April 26, 2023, 11:35 am – 12:05 pm

Lightning Talks: Innovative Technologien in der Lehre

Multifunctional Video studio for higher education (Lala Miñoso Rodríguez, Jörg Maier-Rothe)

The use of videos for online learning is nothing new. But the making of them is where the magic happens. To capture the learner's attention, how can diverse and entertaining media be produced? How can I make my content also visually attractive to my students? At the Teaching Service Center (Lehrenden-Service-Center) at HTW-Berlin we built two audio-visual studios, which are designed to facilitate a variety of production scenarios, where a main goal is to create entertaining media of high visual and professional quality for online learning. We will show how the alternative scenarios in a small space can make the difference and turn a classic e-learning video format in something catchy where both teachers and students benefit from. The key here is how to make with it eye-catchy set ups for video production or streaming scenarios which in turn will be implemented in the learning process.
Videos can help to:
-Individualise students learning process
-Transforming learning into the home of a student
-Using videos to engage students with content and use them to get them interested in class lectures.

And by offering the space and council to make engaging videos (script and coaching on how to it) we help enrichen teaching at the HTW- Berlin

////

Effektives Design und beschleunigte Produktion von Live-Online Lehre und Videos (Robert Kellner)

Erfolgreiche Lehre wird durch digitale Angebote, besonders Videos und live Online-Vorlesungen unterstützt. Während bei Videos ein wissenschaftlich fundierter Konsens über lernförderliches Design besteht, wurden die Ergebnisse bisher kaum auf Online-Vorlesungen übertragen.

Mithilfe freier Software aus dem (Gamer-)Streaming Bereich ist es Lehrenden möglich, lernförderliche Gestaltungsprinzipien einfach umzusetzen. An Stelle des klassischen Folienvortrags werden die Inhalte live eingeblendet. Die Dozierenden können direkt mit den Inhalten interagieren und sind sozial und emotional präsent. Dieses Abwechslungsreiche und persönliche Format einer Online-Veranstaltung sorgt für mehr Aufmerksamkeit und Engagement.

Die Attraktivität und Qualität der Live-Online Lehre nimmt dadurch zu, die Zufriedenheit und der Lernerfolg der Studierenden steigt. Gleichzeitig sparen sich die Dozierenden viel Zeit bei der Erstellung von Videos, da aufwändiges schneiden und editieren entfällt. Darüber hinaus sind sie nicht auf teuere Ausrüstung oder die Unterstützung anderer angewiesen. Die Studierenden profitieren dabei zusätzlich auf sozialer und emotionaler Ebene.

////

VR - Innovative Technologie in der Lehre? (Thomas Lüttich, Holger Reckter)

Können Virtual Reality (VR) Anwendungen effektiv in der Hochschullehre eingesetzt werden, um Inhalte umfassend zu transportieren und die Lehre interaktiv zu gestalten?



Um diese Frage anzugehen, analysierten wir im Rahmen eines Pilotprojektes den Mehrwert, sowie die Grenzen von VR in der Lehre. In unserer Session präsentieren wir die erstellte VR-Anwendung, den Prozess, Mehrwert und die gefundenen Nutzungsszenarien für die Lehre.


////

Prä-/Post-Tests als diagnostische E-Assessments (Justus Ackermann, Anja Neuber)

Prä-/Post-Tests helfen den Dozent:innen bei der Gestaltung und Evaluation ihrer Lehre und geben den Student:innen Rückmeldung über ihren Lernfortschritt. Als diagnostische E-Assessment im Constructive Alignment einer Lehrveranstaltung sind sie freiwillig, anonym und unbenotet. Langfristig können sie helfen, die Übergänge zwischen aufeinander aufbauenden Veranstaltungen zu glätten. Darüber hinaus sollen sie eine Stütze im fortlaufenden Entwicklungsprozess der Lehrveranstaltungen sein.

////

Augmented Science (Fabian Neuschmidt)

Augmented Reality bietet besonders im Hochschulkontext die Möglichkeit zur Verbindung und Erweiterung von analogen und digitalen Medien. Die App AugmentedScience wurde für Kreativität und Innovation auf Konferenzen, für Ausstellung und wissenschaftliche Beiträge entwickelt. In diesem Lightning Talk werden die didaktischen und technischen Möglichkeiten skizziert und der Weg von einem zunächst kommerziellen Produkt zu einer Open-Source-Software beschrieben.

[borlabs-cookie id="youtube" type="content-blocker"][/borlabs-cookie]