June 5, 2024, 09:00 am – 10:05 am

Lightning Talks: Lehr- und Lerninnovationen – analog, digital, hybrid

⭐ "Navigating the future of Higher Education with GenAI" (EN)
Gila Kurtz, Holon Institute of Technology (HIT)

Generative AI platforms are reshaping education and employment. They promise personalised learning experiences, extending education to underserved groups and preparing students for the future labour market. The integration of GenAI poses challenges for higher education, including issues of transparency and fairness. The presentation will explore the potential benefits, such as personalised learning and efficiency gains, and address concerns such as integrity and inclusion. It will also propose a hybrid intelligence approach to merge human and machine capabilities in higher education.

//

⭐ "HistoTec – Technologie und Didaktik für historisches Lernen"
Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER) | Nele Jeremowicz | Sophia Egeter

Digitale Technologien wie Augmented und Virtual Reality erweitern den analogen Klassenraum und unterstützen auch Schülerinnen mit Förderbedarf beim Lernprozess. An der Universität Rostock wurde ein Format erprobt, das die digitalen Kompetenzen von Studierenden der Sonderpädagogik stärkt. Es wurden virtuelle Rundgänge durch Lernorte für den Einsatz in inklusiven Klassen erstellt. Der Talk zeigt, wie ein solches Format die Lehrkompetenz erweitern und einen Mehrwert für die Studierenden bieten kann.

//

⭐ "Labor für agile und hybride Lehre an der TH Rosenheim"
Gretel Huber, TH Rosenheim, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen | Inge Daxlberger

Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Rosenheim steigert den Lernerfolg ihrer Studierenden durch problemorientierte und flexible Lehrmethoden und hat dafür ein Labor für agile und hybride Lehre eingerichtet. Mit mobilen Möbeln und spezieller Software ausgestattete Räume unterstützen agile Lehr- und Lernumgebungen. Ein weiterer Raum ermöglicht hybride Gruppenarbeiten und Vorlesungen mit kreativen Arbeitsräumen und der Möglichkeit, Experten und Studierende virtuell einzubinden. Im Lightning Talk werden die Funktionalitäten und konkrete Anwendungsszenarien der Räume vorgestellt.

//

⭐ "Lessons Learned aus den hybriden Lehr-Experimentierräumen"
Anja Teistler, TH Rosenheim | Dr. Martina Alles, Technische Hochschule Rosenheim (Campus Rosenheim)

Im Rahmen des Projekts "HigHRoQ" wurden an der TH Rosenheim zwei Lehr-Experimentierräume eingerichtet, die physische und virtuelle Umgebungen verbinden. Nach einem Jahr Betrieb und einer Befragung zur Zufriedenheit und Nutzung der Räume werden auf Basis einer begleitenden Evaluation und des ICAP-Modells Lessons Learned und Erfolgsbedingungen für Lehrkonzepte in solchen Räumen vorgestellt.

//

⭐ "Die Theorie-Praxis-Kluft mit “Social Video Learning” überbrücken"
Veronika Christodoulides

Im Projekt Baby Buddy Communicator (BBC) lernen Hebammen empathische Kommunikation durch eine Kursreihe: Eine hochschuldidaktische Weiterbildung für Lehrpersonal, ein Kommunikationskurs für Praxisanleiter*innen und eine Schulung für werdende Hebammen, unterstützt durch Social Video Learning. Zentral sind simulierte Kommunikationsszenarien mit Schauspielerinnen, die videographiert und mit Feedback reflektiert werden. Dieser innovative Ansatz zeigt, wie die bestehende Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen werden kann.

//

⭐ "Digital learning systems need teachers" (EN)
Markus Spitzer

A study of 200,000 students using digital learning software for maths in Germany between 2016 and 2022 found that the software was more effective when integrated into the classroom by teachers. Students who were given tasks by teachers used the software longer and more often than those who assigned their own tasks, highlighting the importance of teacher involvement in digital learning processes.

//

⭐ "Hochschullehre innovativ verbessern: Qualitätssicherung und Qualifizierung in der Hochschuldidaktik"
Nadine Wegmeyer, Hochschule Magdeburg-Stendal | Dr. Anja Hawlitschek, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Christin Deinert, Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschuldidaktik zielt darauf ab, Lehrende systematisch zu qualifizieren und zu professionalisieren, um die Qualität von Studium und Lehre zu sichern und weiterzuentwickeln. Das Projekt eSALSA widmet sich der Qualitätssicherung von Weiterbildungsangeboten und der Qualifizierung von Didaktikern zur Gestaltung solcher Angebote. Der Ansatz verbindet Qualitätssicherung mit berufsbegleitender Weiterqualifizierung. Das Konzept richtet sich insbesondere an hochschuldidaktischen Einrichtungen und E-Services.

//

⭐ "Hybrid³ - technisch, didaktisch, praktisch!"
Xervenia Wagner, Hochschule Magdeburg-Stendal, Projekt eSALSA | Alisa Poleshchuk, Hochschule Harz

Auch nach der post-pandemischen „Rückkehr in den Präsenzbetrieb” spricht vieles für hybride Lösungen in der Hochschullehre. Da synchron-hybride Szenarien oft kompliziert erscheinen, wurde im Verbund-Projekt eSALSA das Konzept Hybrid³ entwickelt, das mit den erstellen Materialien auf eine niedrigschwellige Unterstützung bei technischen, didaktischen und organisatorischen Fragen zielt. Im Talk geben wir einen Einblick in Hybrid³ und möchten gemeinsam synchrone Hybridität (wieder-)entdecken!

//

⭐ "The Future of Training in Universities"
Dr. Malte Kleinwort, Ruhr-Universität Bochum

Weiterbildung ist trotz der vielen Veränderungen in der hochschulischen Lernkultur weiterhin kein Standard, sondern eine Nische, in der wenige Interessierte zusammenkommen und voneinander profitieren. Wie kann durch größere Einheiten wie Fakultäten oder Departments eine Kultur der Weiterbildung gefördert werden? Reichen innovative Pull-Faktoren aus oder sind auch Push-Faktoren - wie Pflichten oder Quoten - nötig? Im Lightning Talk werden einige knappe Thesen und Ideen zur Diskussion gestellt.

//

⭐ "Quo Vadis: Hybride Lehrformate auf dem Prüfstand - Vorurteilsfreie Evaluation als Wegbereiter"
Andreas Sexauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Talk beleuchtet die hybride Lehre am KIT, basierend auf Interviews mit Lehrenden, und erfasst aktuelle Stimmungen und Situationen. Durch das Hinterfragen von Vorurteilen zielt der Vortrag darauf ab, die Zuhörer*innen zu einer sachlichen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Lehrform zu motivieren. Das Hauptziel ist, den effektiven Einsatz hybrider Lehrformate zu fördern und einen fundierten Diskurs darüber zu ermöglichen.

//

⭐ "A Tale of Boundless Teaching and Learning - formales und informelles Lernen zusammendenken"
Julia Kröcher, Berliner Zentrum für Hochschullehre | Martina Moerth, Berliner Zentrum für Hochschullehre | Björn Kiehne

In diesem Lightning Talk wird das Projekt des Berliner Zentrums für Hochschullehre (BZHL) "Transformation informellen Lernens in formales Lernen im Berliner Zertifikat für Hochschullehre" vorgestellt. Das Projekt integriert formales und informelles Lernen in das Berliner Zertifikat für Hochschullehre, nutzt digitale Ressourcen wie KI in der Lehre und fördert den systematischen Lerntransfer durch direkte Schnittstellen und Reflexionsfragen. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Lehrkompetenz durch qualitative und quantitative Forschung.

[borlabs-cookie id="youtube" type="content-blocker"][/borlabs-cookie]
Speaker
  • Nele Jeremowicz,  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität RostockNele Jeremowicz
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock
  • Sophia Egeter, Promotionsstudentin der Universität RostockSophia Egeter
    Promotionsstudentin der Universität Rostock
  • Gila Kurtz, Dean, Holon Institute of Technology -HIT, IsraelGila Kurtz
    Dean, Holon Institute of Technology -HIT, Israel
  • Felix Linström, wissenschaftlicher MitarbeiterFelix Linström
    wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Gretel Huber, Projektmitarbeiterin HigHRoQ an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der TH RosenheimGretel Huber
    Projektmitarbeiterin HigHRoQ an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der TH Rosenheim
  • Inge Daxlberger, Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der TH RosenheimInge Daxlberger
    Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der TH Rosenheim
  • Anja Teistler, E-Learning Center der TH RosenheimAnja Teistler
    E-Learning Center der TH Rosenheim
  • Martina Alles, Technische Hochschule RosenheimMartina Alles
    Technische Hochschule Rosenheim
  • Veronika Christodoulides, Ghostthinker GmbH, Fachlead DidaktikVeronika Christodoulides
    Ghostthinker GmbH, Fachlead Didaktik
  • Markus Spitzer, Jun.-Prof. Dr. Head of the Cognition and digital Learning Department, Institut of Psychology, Martin-Luther University, Halle, GermanyMarkus Spitzer
    Jun.-Prof. Dr. Head of the Cognition and digital Learning Department, Institut of Psychology, Martin-Luther University, Halle, Germany
  • Nadine Wegmeyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Magdeburg-Stendal | Projekt eSALSANadine Wegmeyer
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Magdeburg-Stendal | Projekt eSALSA
  • Anja Hawlitschek, Otto-von-Guericke Universität MagdeburgAnja Hawlitschek
    Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  • Christin Deinert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-StendalChristin Deinert
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Xervenia Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eSALSA an der Hochschule Magdeburg-StendalXervenia Wagner
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eSALSA an der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Alisa Poleshchuk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eSALSA an der Hochschule HarzAlisa Poleshchuk
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eSALSA an der Hochschule Harz
  • Malte Kleinwort, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Digitalbeauftragter an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität BochumMalte Kleinwort
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Digitalbeauftragter an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum
  • Andreas Sexauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Zentrum für Mediales LernenAndreas Sexauer
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Zentrum für Mediales Lernen
  • Julia Kröcher, Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL)Julia Kröcher
    Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL)
  • Martina Moerth, Leitung Berliner Zentrum für HochschullehreMartina Moerth
    Leitung Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Björn Kiehne, Dr. Björn KiehneBjörn Kiehne
    Dr. Björn Kiehne
  • Anja Riedel, Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL)Anja Riedel
    Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL)
Room

Digital 2

Format

Lightning Talk